
Die Tagung fand am 22.1.2019 in Berlin statt. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und das Interesse!
Hier finden Sie die Pressemitteilung vom 23.1.2019 zur Tagung.
Dokumentation
Keynotes
- Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Wissen, Fähigkeit und Haltung – zur Orientierung in Zeiten der Großen Transformation
- Ulrike Peters: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Klimawandel – Transformation gestalten in unruhigen Zeiten
- Prof. Dr. Gerhard de Haan: Transformative Methoden einer zukunftsorientierten Bildung/BNE
- Prof. Dr. Matthias Barth: Lernprozesse in Reallaboren & Co. verstehen und gestalten
Methodische Einblicke und Einsichten aus Projektbeispielen (Originalfolien)
- Prof. Dr. Martin Gröger: Service Learning zur Planetarischen Leitplanke „Verlust von Phosphor“
- Marius Albiez: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Reallaboren
- Dr. Sabine Hielscher: Citizen Science zur Untersuchung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens
- Christian Blau: Schülerfirmen am Beispiel des Projekts FairWear
- Elna Schirrmeister: Future Methods für die gesellschaftliche Transformation von Bioökonomie
Resonanzräume (Ergebnisprotokolle)
- Dr. Mandy Singer-Brodowski: Transformatives Lernen für den sozial-ökologischen Wandel
- Annette Dieckmann: Die Bedeutung von Werten und Verantwortung in der transformativen Bildung
- Prof. Dr. Ingo Eilks und Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette: MINT-Nachhaltigkeitsbildung und transformative Methoden
- Prof. Dr. Aletta Bonn und Julia Siebert: Citizen Science als transformative Methode der Nachhaltigkeitsbildung
- Walter Staufer: Politische Bildung für die digitalisierte Gesellschaft
- Werner Rybarski: Integrierte Lernorte in einer lernenden Gesellschaft
An diesen Orten fand das Programm statt:
-
-
-
-
-
-
-
-
- Tagung: Tagungswerk Berlin, Lindenstraße 85, 10969 Berlin
- Vorabendprogramm: Baumhaus Berlin, Gerichtstr. 23 im Vorderhaus, 13347 Berlin
-
-
-
-
-
-
-
Kontakt: Bei Fragen rund um die Tagung wenden Sie sich bitte an Matthias Wanner.
Reallabore, Citizen Science, Service Learning & Co.
Transformative Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
Bildung wird für das Erreichen der UN-Sustainable Development Goals (SDGs) eine zentrale Rolle zukommen. Zusammen mit dem Aufruf Transforming our World, der von den SDGs ausgeht, ist das ein Anlass, über die transformative Wirkung verschiedener Formate der Nachhaltigkeitsbildung gemeinsam zu diskutieren. Das Wuppertal Institut, die Freie Universität Berlin, die Leuphana Universität Lüneburg und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden am 22. Januar 2019 zur Tagung: Reallabore, Citizen Science, Service Learning & Co. – Transformative Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung interessierte Bildungsakteurinnen und -akteure aus Praxis und Forschung ins Tagungswerk Berlin ein.
Nachhaltigkeits-Transformationen stellen an alle Bildungsakteurinnen und -akteure sehr hohe Anforderungen. Einerseits sollen die Tragfähigkeit des Erdsystems beachtet und die planetaren Leitplanken eines „sicheren“ Handlungsraums eingehalten werden. Dabei müssen Bildungsakteurinnen und -akteure in schnell und dynamisch ablaufenden Prozessen – wie Klimawandel, Überdüngung von Gewässern, Rückgang der Biodiversität oder Digitalisierung – eine Orientierung geben. Weiterhin geht es darum, Entwicklungspfade zu identifizieren, zu diskutieren und zu überprüfen, die im Handlungsraum zwischen planetaren Leitplanken und sozialen Mindestanforderungen bleiben. Andererseits stellen sich methodische Fragen im Hinblick auf die Gestaltung partizipativer Transformationsprozesse sowie deren Umsetzbarkeit und Wirksamkeit. Von besonderem Interesse sind außerdem die Lernprozesse, die in transformativen Kontexten stattfinden.
Die Teilnehmenden lernen mehr über verschiedene transformative Methoden einer zukunftsorientierten, partizipativen und erprobenden Nachhaltigkeitsbildung in Reallaboren, Citizen Science, Service Learning, Zukunftsforschung oder Schülerfirmen. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten die Schnittmengen, Unterschiede und Wirkungen dieser Ansätze. Erwartet werden hochrangige Vorträge, inspirierende Praxisbeispiele und interaktive Resonanzräume im Worldcafé-Format sowie ein anregendes Vorabendprogramm.
Für die Einführung konnten gewonnen werden: Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut), Prof. Dr. Gerhard de Haan (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Matthias Barth (Leuphana Universität Lüneburg) und Ulrike Peters (Deutsche Bundesstiftung Umwelt).
Alle Fotos: Quelle Wuppertal Institut/Phil Dera