Reallabor-Forschung rein in die Hochschulausbildung! Gelungener Abschlussworkshop des Transformative Innovation Lab
Wie können Lern- und Lehrformate für Reallabor-Forschung an die Hochschulen gebracht werden? Wie können zukünftige gesellschaftliche Transformationsprozesse in Bildungseinrichtungen verstanden und gestaltet werden? Und wie funktioniert die Zusammenarbeit von Studierenden mit lokalen Praxispartner*innen?
Zum Austausch über diese Fragen und über die Erfahrungen des Transformative Innovation Lab mit zwei Kohorten lud das Projektteam im digitalen Abschlussworkshop am 13.11.2020 ein. Es nahmen insgesamt 55 Multiplikator*innen aus ganz Deutschland bzw. Österreich aus Hochschulen, Universitäten, (Bildungs-)Netzwerken oder NGOs an dem Workshop teil.
Nach der einführenden Keynote „Neue Wege in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung – Die Rolle von transdisziplinärem und transformativen Lernen” von Prof. Dr. Matthias Barth stellten die projektbeteiligten Lehrenden der FU Berlin und der Leuphana Universität Lüneburg die Hintergründe und Learnings des Lehr- und Lernformats des Transformative Innovation Lab vor. Einen persönlichen Einblick in ihre eigenen Projekte gaben Katja Gengenbach und Max Herr, zwei Studierende aus dem 2. TIL-Durchgang, und berichteten von ihren Erfahrungen. Im zweiten Teil des Workshops wurde in vier Foren intensiv diskutiert. An dieser Stelle richten wir unseren herzlichen Dank an die Moderator*innen der Foren für die spannenden Inputs zu den Schwerpunktthemen:
- Learnings und Möglichkeiten der Implementierung eines TILs in einen Studiengang (Moderation: Philip Bernert und Nele Fischer)
- Transformative Forschung in der Lehre am Beispiel Lüneburg 2030+ (Moderation: Prof. Dr. Daniel Lang)
- Die Bedeutung transformativen Lernens in Reallabor-Forschungsprozessen (Moderation: Dr. Mandy Singer-Brodowski)
- Die Verknüpfung von Zukunftsforschung und transformativer Forschung (Moderation: Prof. Dr. Gerhard de Haan)
Wir bedanken uns für die rege Teilnahme aller Beteiligten und den inspirierenden Austausch sowohl im Plenum als auch in den vier Foren. Die Diskussionen waren auch im inzwischen üblichen virtuellen Format anregend und aufschlussreich.
Nicht zuletzt möchten wir zum einen natürlich noch mal auf das Handbuch sowie die Begleitmaterialien hinweisen, die hier kostenfrei heruntergeladen werden können. Wir freuen uns auch über eine ebenfalls kostenfreie Bestellung gedruckter Handbuch-Exemplare (max. 5 Stück pro Person). Anfragen bitte an Franca.kruppa@wupperinst.org.
Zudem ist eine kleine Dokumentation des Abschlussworkshops nun hier online. Dort befinden sich alle gezeigten Originalfolien sowie kleine Zusammenfassungen der Foren. Schauen Sie gerne rein!
Wir möchten dazu ermuntern, trotz etwaiger Hürden und ganz im Sinne des Experimentierens mit Pilotprojekten und Versuchsmodulen zu starten und dadurch wichtige Erfahrungen und Verbesserungsideen zu generieren.
Wir freuen uns auch über weitere Anregungen und auf eine lebendige Debatte rund um die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernangebote zur Ausbildung von Change Agents für eine zukunftsfähige Welt.