Kick-off Retreat II – Das TIL startet in die nächste Runde!
Vom 28.09-02.10.2019 trafen sich die Studierenden des zweiten TIL Durchlaufs der Freien Universität Berlin (FU) und der Leuphana Universität Lüneburg (LUL) im Jugendgästehaus Hannover zum Kick-off Retreat.
Vorfreudig und mit viel Elan kamen die „neuen“ Studierenden der FU und der LUL zum zweiten Kick-off Retreat des TILs in Hannover zusammen, um sich gegenseitig kennenzulernen, erste theoretische Inputs und eine Idee des Vorhabens zu bekommen.
Ähnlich wie beim ersten Kick-off waren die Ziele des Retreats zum einen das wechselseitige Kennenlernen der Studierenden und der Austausch zu den jeweiligen fachlichen und methodischen Hintergründen der verschiedenen Studiengänge sowie Bildung von Peergroups (Zweiergruppen bestehend aus Studierenden der jeweilig anderen Uni für Lern-„Sparrings“). Zum anderen war es das Anliegen, erstes theoretisches und methodisches Wissen für die Umsetzung eines transdisziplinären und transformativen Reallabors im Rahmen der anstehenden Masterarbeiten interaktiv anzusprechen. Wichtig war es den Lehrenden an dieser Stelle, die Studierenden da abzuholen, wo sie sind, sie auf einen gemeinsamen Stand zu bringen und ersten Ideen für ein TIL Raum zu lassen und die nötige Struktur zu geben. Umgesetzt wurde dies u.a. indem:
- Kennenlernübungen mit Basiswissen zu Nachhaltigkeit, (der Diskussion über die/) den Sustainable Development Goals (SGDs) und den Inhalten und Methoden der Studiengänge verbunden wurden,
- das Strategiespiel zu den SDGs – The Worlds Future –, (CRS, Wroclaw; siehe auch Artikel „Kick-off Retreat – Erfolgreicher Start des Transformative Innovation Lab 2018/19“), erneut zum Einsatz kam.
Für Inputs u.a. zu transformativer Forschung und Transdisziplinarität konnten wir gewinnen:
- Prof. Dr. Daniel Lang (Professur für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg) mit dem interaktiven Vortrag „INPUT(S) TRANSDISZIPLINARITÄT UND REAL-EXPERIMENTE“ sowie
- Dr. Mandy Singer-Brodowski (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am Institut Futur der Freien Universität Berlin) zum Thema: „All mixed up? Transdisziplinäre Forschung, Zukunftsforschung, Reallabore und Du!“.
Ähnlich wie im ersten Durchgang haben die Studierenden im Selbststudium und in Sparringformaten mit der Entwicklung erster Ideen für Ihre Masterarbeiten begonnen. Im November, Dezember und Januar folgen weitere Austausch- und Blended-Learning-Sessions an den Universitäten in Berlin und Lüneburg. Dort werden Rollen- und Methodenkompetenzen weiter entwickelt, das Wissen der Studierenden aus den beiden Studiengänge weiter verknüpft und vertieft sowie mögliche Masterarbeitsthemen und Interventionen ausgearbeitet. Wir freuen uns auf den zweiten Durchgang und sind gespannt!