Kick-off Retreat – Erfolgreicher Start des Transformative Innovation Lab 2018/19
Vom 10.-14.10.2018 sind die teilnehmenden Studierenden der Freien Universität Berlin und der Leuphana Universität Lüneburg im Seminar- und Gästehaus Wilde Rose in Melle zum Kick-off Retreat zusammen gekommen.
Endlich ist es soweit! Das modulartig aufbereitete Lehrangebot „Transformative Innovation Lab“ (TIL) ist mit der ersten Runde Studierender der beiden teilnehmenden Universitäten mit einem Kick-off-Retreat gestartet.
Ziele des Retreats waren zum einen das wechselseitige Kennenlernen der Studierenden und der Austausch zu den jeweiligen fachlichen Hintergründen der verschiedenen Studiengänge. Zum anderen war es das Anliegen, theoretisches und methodisches Wissen für die Umsetzung eines transdisziplinären Reallabors im Rahmen der anstehenden Masterarbeiten interaktiv zu vermitteln. Beide Anliegen konnten erfolgreich umgesetzt werden, u.a. indem:
Ein Basisverständnis für die Sustainable Development Goals (SGDs) angelegt werden konnte. Dazu haben neben einem regen Austausch:
- ein Input von Antonia Graf (Juniorprofessorin für Global Environmental Governance an der WWU Münster), mit dem Titel: Degrowth in Gesellschaft und Wirtschaft – und
- ein Strategiespiel zu den SDGs – The Worlds Future –, moderiert und durchgeführt von Łukasz Jarząbek (Senior Game Designer am Centre for Systems Solutions – CRS, Warschau), beigetragen. Die Studierenden haben erfahren, mit welchen Herausforderungen die Einhaltung globaler Nachhaltigkeitsziele verbunden ist und einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge und Wirkungsweisen eigener Entscheidungen erhalten.
Weitere Einblicke in die Planung und Durchführung von Reallaboren gaben die interaktiven Vorträge von
- Johan Larson (Doktorand an der Chalmers University of Technology in Göteborg und Mitentwickler des Inspirationsformats „Challenge Labs“), mit dem Titel: Callenge LAB sowie
- Annaliesa Hilger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) in Wuppertal) zum Thema: Forschungspraxis von Reallaboren. Konzept, Beispiel und Tipps.
Die Studierenden haben im Selbststudium und in Sparringformaten mit der Entwicklung erster Ideen und Fragestellungen für Ihre Masterarbeiten begonnen. Im November, Dezember und Januar folgen weitere Austausch- und Blenden-Learning-Sessions an den Universitäten in Berlin und Lüneburg. Dort werden die Masterarbeitsideen weiter entwickelt, das Wissen der Studierenden aus den beiden Studiengänge weiter verknüpft und Methodenkompetenzen vertieft. Wir freuen uns auf die Module!